Die Moorwelt vom 
Kleinbalaton, die Berge und die Höhle mit einem See des Tapolcai-Beckens, 
das Felsenmeer des Káli-Beckens, die Seen und die Geiserkegel auf der 
Tihanyer Halbinsel, der Dolomitblock des Keszthelyi-Gebirges und die 
botanischen Kuriositäten des Pécslyi-Beckens sind Teile des an 
Naturschönheiten einzigartig reichen Nationalparks von Ungarn. Dieser 
wurde 1979 als der 8. Nationalpark gegründet. Seine Fläche ist 56 997 
Hektar. Im Nationalpark des Balatonoberlandes in der Nachbarschaft des 
Balatons findet man hervorragende geologische, botanische, zoologische, 
landschaftliche und kulturelle Schätze. Besonders geschützte Pflanzen 
sind zum Beispiel der Pelzfarn und eine Art der Schlüsselblume, die im 
ganzen Ungarn nur in Mittel-Transdanubien vorkommen, oder der seltene 
Meerkohl. Die Landschaft ist reich an geschützten Tierarten auch: Otter, 
Handflügler, Bienenfresser, Hausstorch, Seeadler und das Wappentier des 
einheimischen Naturschutzes der Silberreiher leben auf dem Gebiet des 
Nationalparks. Von der mit Europadiplom ausgezeichneten Tihanyer 
Halbinsel mit einzigartigen geologischen Formationen bis zum Kleinbalaton 
mit mehr als 200 Wasservogelarten gibt es eine hervorragende Möglichkeit 
für den Besucher, die Natur kennen zu lernen. Unsere Schauplätze, 
Lehrpfade, Fachführungen, Wanderungen, Publikationen helfen einem, diese 
wunderbare Welt zu entdecken. Von der Direktion kann man Auskunft über 
die Dienstleistungen, Unterkünfte und Programme einholen sowie 
Publikationen und Geschenke kaufen. Grüner Punkt Büro.
 Ökotourismus am Kleinbalatonon 
Abenteuertouristikdienst